Blaskapelle Siemens Erlangen
Im Herbst 1985 fand im neu erbautem Gerätewerk Erlangen – heute der Standort Erlangen F80 – ein Richtfest mit großem Festzelt statt. Die ausführende Baufirma war zur Feier mit einer eigenen 30-Mann-Blaskapelle erschienen um das ganze musikalisch zu umrahmen. In Kreisen des Bauherren, angesichts einer Belegschaft von – damals immerhin – 3000 Betriebsangehörigen, fragte man sich, ob so eine Blaskapelle nicht auch werksintern auf die Beine zu stellen wäre. Man könne dann Feste dieser Art, Betriebsjubiläen oder sonstige Anlässe musikalisch selbst ausgestalten. Und man könne dann bestimmt etwas für das Wir-Gefühl in unserer neuen Hochtechnikfabrik tun.
Die ersten Musiker
Die Werkleitung, allen voran der kaufmännische Leiter Herr Horst Wagner, sagte ja und auch jede Hilfe zu. Dadurch war die finanzielle Seite des musikalischen Wagnisses von vorn herein „in trockenen Tüchern“. Um die Jahreswende 1985/86 hing im GWE-Werksgelände ein Anschlag an allen schwarzen Brettern mit dem Wortlaut: „Wer spielt ein Holz- oder Blechblasinstrument und würde gerne in einer GWE-Blaskapelle mitspielen.“ Es meldeten sich dreizehn Mitarbeiter. So konnte die erste Probe bereits mit brauchbarer Besetzung am 4. Februar 1986, einem Aschermittwoch, stattfinden. Der erste Auftritt unter der Leitung von Josef Maderer war – selbstverständlich – ein Ständchen im Adidas-Sporthotel in Herzogenaurach für den Förderer und kaufmännischen Leiter Horst Wagner anlässlich seiner 65. Geburtstages.
Wie ging es weiter?
Nach Josef Maderer übernahm Hartmut Karwohl die musikalische Leitung. Im Oktober 1986 übernahm dann Klaus Hammer für neun Jahre den Dirigentenstab. Die Auftritte verlagerten sich, auch dank eines besseren Probenraumes, neben den Werksereignissen wie 40jährige Dienst-Jubiläen, ein „Tag der offenen Tür“, und „1000-ste“ Auslieferung eines wichtigen Produktes, allmählich auch außerhalb der Werksgrenzen. Darunter waren Standkonzerte im Siemens-Sportgelände, Auftritte im Altenheim am Ohmplatz, in der Uni-Klinik und im Rahmen eines Ausfluges nach Bayreuth im Park Sanspareil. Im Dezember 1987 gelang es Herrn Henry Freese, 1. Vorsitzender der damaligen Kameradschaft Siemens, die Siemens-Pensionäre zu überzeugen, dass ein wenig weihnachtliche Musik ihren traditionellen Weihnachtsfeiern nur guttun würde. Der Vorschlag wurde angenommen und seit 1989 ist die Blaskapelle ein fester Bestandteil der inzwischen zwei Feiern, sehr zu unserer und zur Freude der Pensionäre. Eine wesentliche Bereicherung der Blasmusik war die Anschaffung eines Schlagzeuges, nachdem sich auch ein Schlagzeuger zur Gruppe gesellt hat. Dadurch wurde endlich der Sound rhythmisch abgerundet und das musikalische Repertoire konnte in Richtung konzertante und moderne Stücke erweitert werden. Die Auftritte hatten seitdem auch sehr viel mehr Wirkung auf die Zuhörer.
Die Blaskapelle wird Mitglied in der großen Gemeinschaft
Es war ein wichtiger Schritt, den Betritt zur Kameradschaft Siemens, heute Freizeitgemeinschaft Siemens Erlangen e.V. zu beantragen. Im September 1992 war es soweit: Die Gruppe wurde als „Bläsergruppe Siemens Erlangen“ im Standortbereich Erlangen bekannt. Inzwischen heißt die Gruppe „Blaskapelle Siemens Erlangen“ was eher dem Willen der Musiker entspricht.
Was tun wir heute?
Klaus Hammer verließ uns 1995, und Monika Beck übernahm kurz den Taktstock bis 1996. Seit dieser Zeit hat die musikalische Leitung Klaus-Dieter Griebsch. Inzwischen wurden auch das bläserische Niveau soweit angehoben, dass richtige Konzerte in den Kurorten Bad Steben, Bad Füssing, Bad Alexandersbad und Bad Neustadt gegeben werden konnten. Am 25.Oktober 2001 feierten wir das 15jährige Jubiläum mit einem Konzert im großen Vortragssaal des Verwaltungsgebäudes Werner-von-Siemens-Straße. Am 17.Juni 2004 wagten wir den Schritt in eigener Regie ein „Sommerkonzert mit Theatereinlage“ zu veranstalten. Die Theatergruppe Siemens unterstützte liebenswerterweise das Konzert mit dem Einakter „Die Liebesprobe“ von Hans Sachs.
Seit 2006 sind wir wegen der Förderung kultureller Freizeitbetätigungen gemeinnützig anerkannt und dürfen Spenden annehmen und dafür Zuwendungsbescheinigungen ausstellen.
In 2015 hatten wir einen Auftritt bei dem Konzert in der Heinrich-Ladeshalle zu Gunsten der Erlanger Flüchtlingshilfe. Die Kritik der Erlanger Nachrichten über uns und das ganze Konzert: „Die Blaskapelle Siemens Erlangen (Leitung: Klaus-Dieter Griebsch) begeisterte mit großem, strahlendem Klang. … Für das Benefizkonzert der 200 Siemens-Musiker – ein Abend von außerordentlichen Hingabe und Begeisterung – … dankten die Zuhörer mit Standing Ovations. Weniger wäre nicht angemessen gewesen.“
Neugierig geworden?
Wir sind froh und auch stolz unser Publikum heute mit einem Repertoire dienen zu können, das von böhmischer Blasmusik und Original-Kompositionen für Blasorchester bis Musical, Rhythm & Blues und Schlager reicht.
Wir sind offen für jedermann, der es als Liebhabermusiker wagt bei uns mitzuspielen.
Es ist tausendfach belegt: Musik machen ist viel schöner und wesentlich gesünder als Musik nur zu konsumieren.